Jahrelang befand sich die digitale Beratung im Gesundheitswesen im Dornröschenschlaf. Mit dem Aufkommen der Pandemie, hat sich das nun schlagartig verändert. Plötzlich gab es eine rasante Nachfrage nach digitalen Beratungen, um nicht mehr in die ärztliche Praxis fahren zu müssen, aus Angst, sich dort mit Covid-19 anzustecken. Viele Ärzte haben hierauf blitzschnell reagiert, aber auch verschiedene Telemedizinanbieter haben hier einen Markt für sich entdeckt. Die Telemedizin ist scheinbar gekommen, um zu bleiben.

Welche Vorteile diese Entwicklungen für Unternehmer haben könnten, erklärt Oliver Neumann, Mitgründer und Geschäftsführer des Telemedizinanbieters, CyberDoc GmbH, in diesem Artikel.

Gesundheitserhaltung für Unternehmer eine Herausforderung

Viele Unternehmer kennen gar keinen 8 oder 9 Stunden Tag, sondern sie stehen mit ihrem Business auf und gehen mit ihm schlafen. Dazwischen muss oftmals noch die eigene Familie untergebracht werden, was dazu führt, dass die eigene Gesundheit ins Hintertreffen gerät. Sich anbahnende Krankheiten werden so lange wie möglich ignoriert, kleine Wehwehchen erst gar nicht beachtet. Solange es eben geht.

Jeder Unternehmer weiss, dass ein gesundheitlicher Ausfall nicht nur der Gesundheit schadet, sondern auch dem eigenen Einkommen. Im schlimmsten Fall kann eine Krankheit zu einem völligen Wegfall des eigenen Einkommens führen. Allein aus diesen Gründen, ist es mehr als sinnvoll, dass sich Unternehmer verstärkt um den Erhalt ihrer Gesundheit kümmern. Doch der Aufwand scheint, im traditionellen Gesundheitssystem, einfach zu groß. Telemedizinische Anbieter haben nun jedoch eine Lösung für vielbeschäftigte Unternehmer an der Hand.

Der Arzt im eigenen Smartphone

Die Sprache ist natürlich nicht von einem kleinen Homunkulus, der im Mobiltelefon schaltet und waltet. Telemedizinplattformen machen es mittlerweile möglich, eine professionelle, gesundheitliche Beratung über das Smartphone zu erhalten. Was bis vor 5 Jahren noch schier unmöglich schien, ist plötzlich en vogue. Egal, ob es sich um akute Probleme oder Präventivmaßnahmen handelt, der Arzt in der Hosentasche macht es möglich, schnell und unkompliziert, Auskunft zu erteilen. Die Videosprechstunde vermag bis zu 75% aller Sprechstunden adäquat und zur vollen Zufriedenheit aller Parteien, abzubilden. Der Unternehmer muss also nur mehr in 25% der Fälle zum Arzt vor Ort. Doch damit nicht genug! Der „digitale“ Arzt kann nicht nur mit Rat zur Seite stehen, sondern tatsächlich als Coachingpartner hilfreich sein, um die Gesundheit des Unternehmers auf Vordermann zu bringen oder auf hohem Niveau zu halten. Zahlreiche Werkzeuge, wie das eigene Smartphone, verschiedene Apps oder die eigene, smarte Uhr am Handgelenk, liefern die notwendigen Daten, die dann per Videosprechstunde, mit dem Arzt oder anderen Gesundheitsexperten, analysiert werden.

Neumann: „Zeit und andere Ressourcen werden durch die Telemedizin geschont!“

Für den Unternehmer bieten sich viele Vorteile. Er muss beispielsweise nicht mehr persönlich vor Ort erscheinen, was eine enorme Zeiteinsparung bedeutet. Er kann nun, bequem von zu Hause aus, einen entsprechenden digitalen Kalender öffnen und sich einen Termin, nach persönlichem Gusto, aussuchen. Lange Wartezeiten im Warteraum des Arztes gehören der Vergangenheit an. Diese Form der digitalen Betreuung ist viel leichter in einen stressigen Arbeitsalltag zu integrieren.

Weiters gibt es auf den diversen Telemedizinplattformen die Möglichkeit, sich einen oder mehrere Experten, gemäß ihrer Philosophie und ihrer Expertise, auszusuchen. So können auch verschiedene Präventions- oder Therapiemethoden ausprobiert oder gar kombiniert werden. Auch der persönliche Draht zum Gesundheitsexperten spielt eine wichtige Rolle für die Zufriedenheit, beziehungsweise für die Gesundheit des Unternehmers. Nichts ist einfacher als sich digital eine fundierte Zweitmeinung einzuholen und so, Schritt für Schritt, Vertrauenspersonen zu finden, die mit am „Projekt: Gesundheit“ arbeiten.

Unterschiedliche Ziele der Telemedizinanbieter

Telemedizinanbieter haben die Aufgabe, eine Plattform von Ärzten und Gesundheitsexperten zur Verfügung zu stellen und diese in die digitale Welt einzuführen. Sie eröffnen ihnen eine neue Form der Selbstvermarktung, die bis dato nicht stattfinden konnte. Nun hat jeder Telemedizinanbieter unterschiedliche Ziele, die er mit seinen geschäftlichen Aktivitäten verfolgt. Manche Anbieter möchten den gesamten Beratungsprozess und damit den gesamten Arzt „digitalisieren“. Das bedeutet, dass der Arzt vor Ort, durch den digitalen Auftritt auf der jeweiligen Plattform, vollständig ersetzt werden soll.

Andere wiederum sehen im telemedizinischen Angebot eine optimale Ergänzung zum Arzt vor Ort. Der Arzt in der Praxis hat, auch im 21. Jahrhundert, noch immer seine Daseinsberechtigung, zumal er für die Sicherung der Gesundheitsversorgung, auch im ländlichen Gebiet, sorgt. Ausserdem muss klar sein, dass mehrere Generationen, vor allem die älteren, gar keinen Zugang zum Internet haben. Meist sind dies dann auch diejenigen, die die meisten ärztlichen Behandlungen benötigen. Diese sind vom persönlichen Kontakt mit dem praktizierenden Arzt abhängig, und eine Konzentration auf den digitalen Sektor, würde das Angebot vor Ort höchstwahrscheinlich ausdünnen.

Jeder Unternehmer muss daher, bei der Wahl der Plattform, darauf achten, welche Philosophie und Zielsetzung er gerne unterstützen möchte.

Ausblick von Oliver Neumann

Telemedizinische Portale bieten für vielbeschäftigte Unternehmer viele Vorteile. Das Angebot auf diesem Sektor wird immer größer, weil auch die Nachfrage, im Zuge der Pandemie, immer weiter zunimmt. Immer mehr Ärzte sehen hier ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung ihres derzeitigen Portfolios.

Unternehmer können von dieser Entwicklung profitieren, weil sie sich nun besonders zeit- und ressourcenschonend um ihr kostbarstes Gut, die eigene Gesundheit, kümmern können. Gleichzeitig können sie sich gesundheitlich und medizinisch weiterbilden, da die angebotenen Informationen und Leistungen den eigenen Horizont erweitern – zum Wohle der eigenen Gesundheit.

Titelbild und Autoreninfo: Oliver Neumann ist Geschäftsführer und Mitgründer der Telemedizinplattform CyberDoc GmbH und Gründer des Projektes Businessdoc – Arzt als Unternehmer.